Foto: AdobeStock_Kzenon

Straßenbauer/-in (m/w/d)

Das Berufsbild Straßenbauer/-in

 

 

DAS MACHT MAN IN DIESEM BERUF:

Straßenbauer kümmern sich um den Unterbau sowie den Belag von Straßen, Wegen und Plätzen. Zu ihrem Aufgabengebiet gehört auch die Instandhaltung von Verkehrswegen. Straßenbauer werden unter anderem in Tiefbauunternehmen beschäftigt, wo sie vor allem im Straßen-, Rollbahnen- und Sportanlagenbau eingesetzt sind. Auch Bauämter oder Straßen- und Autobahnmeistereien können als Arbeitgeber in Betracht gezogen werden. Kreativ betätigen können sich Straßenbauer auch bei Pflasterarbeiten oder im Gartenbau.

 

SO LANGE DAUERT DIE AUSBILDUNG:

3 Jahre

 

SO KANNST DU DICH WEITERENTWICKELN:

Um beruflich voranzukommen, kann man sich zum Straßenbaumeister oder zum Techniker der Fachrichtung Bautechnik qualifizieren. Auch ein Studium des Bauingenieurwesens oder Verkehrsingenieurwesens kann man in Betracht ziehen. Wer sich selbstständig machen will, kann das beispielsweise mit einem Straßenbauunternehmen tun.

 

DAS SOLLTEST DU FÜR DEN BERUF MITBRINGEN:

Als Straßenbauer arbeitet man bei jeder Witterung im Freien. Mathematische Kenntnisse sind unerlässlich, um den Bedarf an Pflastersteinen oder anderem Material berechnen zu können. Daneben erstellt man Zeichnungen und Verlegepläne, liest diese und setzt sie um. Straßenbauer müssen sicher mit Handwerkszeug umgehen können und schnell reagieren, wenn Baumaschinen in Gefahrensituationen gestoppt werden müssen. Sie müssen sorgfältig und umsichtig arbeiten und sich in ein Team einfügen können.