Foto: AdobeStock_Friends Stock

Data-Analyst/-in (m/w/d)

Das Berufsbild Data-Analyst/-in

 

 

DAS MACHT MAN IN DIESEM BERUF:

Die digitale Transformation der Gesellschaft erfordert Fachkräfte wie den Data-Analysten: Die Datenspezialisten analysieren und verarbeiten große Datenmengen in Echtzeit aus verschiedenen Quellen. Mit Methoden der Mathematik, Informatik und Statistik erzeugen sie neue Daten und nutzbare Informationen über potenzielle Kunden oder Markttrends. Zum täglichen Brot gehört es, Daten auszuwerten und zusammenzufassen. Auf dieser Basis erstellt der Data-Analyst Präsentationen und entwickelt Konzepte für die nächsten Schritte eines Unternehmens. Data-Analysten erstellen ein Arbeitsziel und versuchen, aus den Datenbergen (Big Data) bestimmte Muster darin zu erkennen. Im Marketing werden Daten aus Kundenumfragen gefiltert, um auf neue Bedürfnisse von Kunden zu reagieren. Auf Basis der Ergebnisse ist es Aufgabe der Datenexperten, Kollegen und Vorgesetzte zu coachen. Sie führen neue informationsverarbeitende Systeme ein und warten sie. Zudem unterstützen Data-Analysten ihr Unternehmen in der Qualitätskontrolle. Die Datenspezialisten werden von Software-Herstellern und EDV-Dienstleistungsunternehmen gesucht. Sie sind in allen Betrieben gefragt, in denen große Datenbestände verarbeitet werden. Dazu gehören auch die öffentliche Verwaltung, Hochschulen oder Forschungsinstitute und Meinungsforschungsunternehmen.

 

SO LANGE DAUERT DIE AUSBILDUNG:

Training on the job

 

SO KANNST DU DICH WEITERENTWICKELN:

Bachelorabsolventen verschiedenster Ausbildungsrichtungen können sich über ein weiterführendes Studium im Fach Datenwissenschaft, Data Science, Wirtschaftsinformatik oder Informationsmanagement weiterqualifizieren. Eine Promotion eröffnet weitere Chancen, etwa zur wissenschaftlichen Laufbahn an der Hochschule.

 

DAS SOLLTEST DU FÜR DEN BERUF MITBRINGEN:

Wer sich für den Beruf des Data-Analysten interessiert, sollte ein abgeschlossenes Studium im IT-, Mathematik,- Wirtschafts- oder Statistikbereich mitbringen. Ohne Studium haben auch mathematisch-technische Softwareentwickler gute Aussichten. Für Führungspositionen ist ein Masterstudium, aber auch die Promotion gefragt. Bewerber sollten Interesse an theoretischabstrakten Tätigkeiten haben, etwa beim Entwickeln neuer Big-Data-Architekturen über statistische Methoden. Zudem sollte Interesse an einer verwaltend-organisatorischen Tätigkeit vorhanden sein, etwa wenn es darum geht, gewonnene Daten zu pflegen und aufzubereiten. Zielstrebigkeit, Sorgfalt und eine selbständige Arbeitsweise werden benötigt. Im Beruf ist lebenslange Lernbereitschaft auf den Gebieten der Datenwissenschaft, der Mathematik und Statistik erforderlich. Von Vorteil ist es, wenn der Bewerber über starke Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten verfügt.

 

Wir bilden aus:

 

Landkreis Regensburg:

Continental AG